Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
"Wir sehen die Welt nicht wie sie ist, sondern wie wir sind!"
NLP - ein Überblick
Neurolinguistisches Programmieren (kurz: NLP) wurde Anfang der 70er Jahre von Richard Bandler, John Grinder und Frank Pucelik an der University of California entwickelt. Das ursprüngliche Modell wurde inzwischen stark erweitert.NLP wird heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt, z.B. Therapie, Verkauf, Erziehung, Sport, Spiritualität, Führung usw.Nahezu jeder Lebensbereich lässt sich durch NLP gestalten. Für viele Menschen ist das Neurolinguistische Programmieren so etwas wie "Psychologie für Gesunde". Es lässt sich nutzen, um z.B. abzunehmen, mit dem Rauchen aufzuhören, negative Gewohnheiten zu verändern, seine Beziehungen zu anderen Menschen zu optimieren, gezielter Fragen zu stellen, auf die Körpersprache anderer Menschen gezielt einzugehen uvm.
Der Ausdruck Neurolinguistisches Programmieren beinhaltet die Begriffe neuro, linguistisch und programmieren.
Neuro meint dabei das Nervensystem. Wir brauchen unser Nervensystem, um Informationen aus der Umwelt mittels unserer Sinnesorgane aufzunehmen und dann in unserem Biocomputer weiter zu verarbeiten. Unsere Wahrnehmung, unser Denken, Fühlen und Verhalten hängt von unserem Nervensystem ab.
Linguistisch steht für Sprache. Wir kommunizieren nach außen mit anderen Menschen und gleichzeitig innerlich mit uns selbst. Dabei verraten wir mehr als wir oft meinen. Wenn wir sagen: "Das sieht gut aus!", dann haben wir innerlich eine bildhafte Vorstellung. Anders, wenn wir sagen: "Das hört sich gut an!". In diesem Fall hören wir etwas. Oder wenn wir sagen: "Ich lasse die Vergangenheit hinter mir." Nach dem NLP spielt dies darauf an, dass wir tatsächlich die Vergangenheit hinter uns repräsentieren. Worte schaffen und beschreiben unsere innere Wirklichkeit.
Programmieren meint eine zielgerichtete systematische Veränderung. Ich möchte mich ganz gezielt verändern und möglichst die Veränderungen auch beibehalten, so dass ich darauf aufbauen kann und nicht jedes Mal von vorne anfangen muss.
Das Neurolinguistisches Programmieren (NLP) die wesentlichen Prozesse, wie Menschen
- sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen,
- diese Informationen auf ihre eigene Weise verarbeiten,
- auf dieser Grundlage handeln,
- entsprechend miteinander kommunizieren,
- lernen und sich verändern.
Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie bestimmte Situationen, sich selbst, andere Menschen, Ihre Beziehungen, ihre berufliche Tätigkeit und das Leben allgemein erleben. Je nachdem, wie wir zu einem bestimmten Zeitpunkt uns selbst und unsere Umwelt wahrnehmen, wie wir denken, welche Überzeugungen wir haben, wie wir fühlen und wie wir diese Gefühle bewerten, kann ein und dieselbe Situation als angenehm und wohltuend oder aber als schwierig und belastend erlebt werden.